20. Januar 2021
Zwar erkennen viele Unternehmen die Wichtigkeit von Vielfalts-Bemühungen an, doch trotzdem tut sich viel zu wenig, kritisiert der Berater Robert Franken. Mehr noch: Die Arbeit wird den Falschen aufgebürdet. Deshalb plädiert Franken für eine neue Perspektive: Die des „Belonging“, des Dazugehörens.
4. November 2020
Olaf Mehlhose und Daniel Zinner sind die beiden Macher des Podcasts „Berliner Zinner featuring Mehlhose – der internationale Kiez-Talk“, bei dem sie sich auch mit Arbeit und Unternehmertum beschäftigen. Hier berichten sie, was das mit ihnen macht und wie sich ihr Blick auf Arbeit verändert.
2. September 2020
Zielerreichung wird oft mit KPIs gemessen – Indikatoren, die uns helfen, die Vergangenheit einzuschätzen. Das reicht für volatile Marktumfelder nicht mehr, meint Franziska Schneider von Workpath: Führungskräfte sollten auch mit Indikatoren umgehen können, die uns nach vorn blicken lassen. Hier skizziert sie, wie das aussehen könnte.
19. August 2020
„Die Reise in Richtung Neuer Arbeit ist kein Projekt, das wir vorplanen und dann einfach umsetzen“, meint die New-Work-Expertin Inga Höltmann, „sondern es ist eine Reise, auf der wir immer wieder innehalten und reflektieren.“ Hier gibt sie Anleitung, wie New Work umzusetzen geht – auch ohne großes Budget.
12. August 2020
Die Frage danach, was Neue Arbeit ist, kommt ganz unscheinbar daher – doch wenn wir versuchen, sie zu beantworten, merken wir, wie komplex die Antwort ist. Einer der Gründe dafür: Neue Arbeit beeinflusst ganz verschiedene Ebenen. Hier ist der Versuch einer Antwort der New-Work-Expertin Inga Höltmann.
5. August 2020
Corona hat die Welt auf den Kopf gestellt – und mit ihr unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt. In den vergangenen Wochen haben wir in der Serie „Aus der Krise lernen“ elf Vordenker/innen und Macher/innen befragt, wie sie mit der Krise umgehen und was sie gelernt haben. Hier teilen sie ihre Erkenntnisse.
20. Juli 2020
„Die Bundesregierung zeigt sich in der Krise als Totengräber selbstständiger Arbeitsmodelle“, kritisiert die engagierte Unternehmerin Catharina Bruns. Das ist fatal, meint sie, denn: Unternehmerlust und die Lust am Problemlösen sind elementar für eine Gesellschaft – nicht nur in der Krise.
15. Juli 2020
Warum Corona so anstrengend und schmerzhaft für uns ist? Weil wir den Verlust einer unbewusst angenommenen Zukunft zu beklagen haben, meint der Zukunftsforscher Johannes Kleske. Hier beschreibt er, wie er selbst mit der Pandemie umgegangen ist und warum man sich mit Zukunftsszenarien und Post-Corona-Prognosen manchmal auch zurückhalten sollte.
11. Dezember 2019
Berufliche Vielfalt als große Stärke, Assistenzen als echte Geheimwaffen in der Transformation, eine Kritik am Wettbewerbsgedanken in Unternehmen, eine Anleitung für agiles Lernen und eine Wucht von Text über das Bedingungslose Grundeinkommen – dies sind die meistgelesenen Texte im Magazin aus 2019.
27. November 2019
Oft wird Vereinbarkeit mit der Forderung nach Kita-Plätzen verknüpft. Doch zwei Vollzeit arbeitende Eltern heißt in der Regel: Absolute Zeitnot, auch mit Kita. Die Lösung für echte Vereinbarkeit liegt ganz woanders, meint Charlotte Echterhoff – bloß nicht Vollzeitbeschäftigung für alle!
26. Juni 2019
Mitarbeiterbindung von gestern: Wer vor allem auf ein gutes Gehalt setzt, wird den Mitarbeiter verlieren, wenn ein besseres Angebot kommt. Hier schreibt unsere Gastautorin Britta Redmann, was die neue Arbeitswelt mit dem Wert des Gehalts macht – und worauf Unternehmen stattdessen setzen sollten.
29. Januar 2019
Als Studentin dachte unsere Gastautorin Nadine Nobile noch, dass sich das mit der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau schon in den kommenden Jahren auswächst. Doch dann stieß sie auf ein sich selbst reproduzierendes System aus Ungleichheit – und beschloss, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.